BIERGARTENERÖFFNUNG
Wir eröffnen wie jedes Jahr zum Tanz in den Mai unseren Alten Biergarten! Mit veganem Essen, Außentheke, Bier vom Fass & Cocktails sowie ab 20 Uhr Livemusik von Jürgen’s Disco Treff. *** Der Eintritt ist frei. *** JÜRGEN’S DISCO TREFF ist eine Musikgruppe, die sowohl das Trinkermilieu, als auch die Dieter Bohlen Fans mit einer Mischung aus Funk, Disco und Jazz begeistern wollen. Denn beide Welten haben Kultur verdient. Angedacht als kulturelle Sozialhilfe in Form von ersten Proben im Stadtpark mit Batterieverstärker, landeten die vier Musiker schnell auf Bühnen wie: Wohnzimmer von Hippe-Kommunen, spießige Kultursommer oder großen Spielstätten wie die Oude Marie in Dorsten. Ob man Alkopop oder Arbeitslosen-Jazz sagen sollte; die Texte sind jedenfalls knapp und authentisch und handeln von sozialen und wertvollen Begegnungen mit polnischen Trinkern oder Beate aus Gelsenkirchen-Schalke, die übrigens fast von ihrem Mann Ingo verlassen wurde. Die Arme des Schlagzeugers treffen präzise ein, wie eine MPC 2000 XL aus früheren Zeiten. Die Synthesizertasten werden nach jedem Konzert mit eine Brandschutzdecke gelöscht, weil dann auch die letzte Dose Paderborner leer ist. Der Disco Treff richtet sich an alle, die Lust haben zu tanzen und vor allem an Leute, die sich über schlecht schmeckende Zigaretten von Norma unterhalten wollen.
https://drucklufthaus.de/veranstaltungen/#3004bDruckluft (Oberhausen)
Am Förderturm 27
46049 Oberhausen Deutschland

Seit 1979 bis heute schaffen sich Jugendliche und junge Erwachsene im Druckluft eine eigene Spähre.
Damals waren es 40 junge Menschen, die, hervorgegangen aus einer Jugendinitiative, ihre Interessen selbst in die Hand genommen haben.
1980 war für diese Menschen der Startschuss auf dem jetzigen Gelände unmittelbar neben einem stillgelegten Schacht der Zeche Concordia fand das Druckluft seine Heimat.
Die Stadt Oberhausen überließ dem mittlerweile gegründeten Verein Druckluft e.V., das ehemalig von Babcock genutzte Gelände zur Jugendarbeit.
Aber, was heißt hier Gelände?
Es ging eher um ein schäbiges Gebäude, dem das Alter so arg in den Knochen steckte, dass die mühsame Wiederbelebung die folgenden Jahre bestimmt hat. Mit bescheidene finanzielle Mittel viel Engagement, Enthusiasmus und Muskelkraft wurde ein Rahmen realisiert in welchem Jugendliche und junge Heranwachsende die Möglichkeit hatten eigenverantwortlich zu gestalten.
Nach dem Umbau wurde aus dem dunklen, in die Jahre gekommenen Gebäude eine wahre Insel an tollen Möglichkeiten.
Wir haben Gruppenräume, eine Jugendwerkstatt, das alte und neue Café, die Halle, Kurts Haus, einen Besprechungsraum, Oberhausens wieder schönsten Biergarten, drei Bühnen, zwei Außenbühnen, Discoraum, Kinoraum, Beamer und Leinwand, Proberäume, freies Wlan, größtmögliche Barrierefreiheit, das vegane Restaurant „Schmackofatz“ und, und, und.
Die festen Mitarbeiter_innen gewährleisten, dass alles allen Aktiven im Haus zur Verfügung steht.
Das Team der Festangestellten hilft bei rechtlichen und organisatorischen Fragenn, wie dem Formulieren von Anträgen, dem Kalkulieren von Veranstaltungen, der Öffentlichkeitsarbeit und, und, und. Hilfe zur Selbsthilfe fördert Eigeninitiative sowie Verantwortungsbewusstsein und trägt dazu bei, dass alle Nutzer_innen Druckluft als "ihr" Haus begreifen können.
Durch das regelmäßig stattfindende Hausplenum haben alle die Möglichkeit Vorschläge und Ideen einer breiteren Masse an Menschen vorzustellen und zu überzeugen.
Doch das Druckluft ist nicht nur ein Ort für Konzerte, Partys, Besprechung, Gruppentreffen u.v.m, nein, wir sind auch im Rahmen der offenen Jugendarbeit "Offene Tür" in Oberhausen und werden durch Mittel für Jugendarbeit des Landes NRW und der Stadt Oberhausen gefördert. Hierdurch besteht die Möglichkeit im Jugendbereich alle Angebote kostenlos anzubieten.
Der Verein "Druckluft e.V." ist u.a. Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und in der Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren.
Wir sind offen für alle und bewerten Menschen an ihren Handlungen und nicht anhand ausschließender Mechanismen. Kritisches Bewusstsein versuchen wir auch weiterhin mit Vorträgen, Workshops, Lesungen, etc. zu fördern und freuen uns auch über Anregung von euch.