Inklusives Netzwerktreffen
Die Veranstaltung wird auf 07.12.2025 verlegt.
Ablauf der Veranstaltung
12:30: Einlass in die Halle
13:00: Begrüßung und Informationen zum Ablauf der Veranstaltung
13:30: Film: Sommer der Krüppelbewegung (Crip Camp, 2020)
15:00: Pause
15:15: Austausch mit Finnja Negendank: Able Body Culture (Künstlerischer Beitrag) & Sammlung der Wünsche an der Bahnhof Langendreer
16:30: Gemeinsames Essen
Was ist ein "Inklusives Netzwerktreffen"?
Das "Inklusive Netzwerktreffen" ist eine Veranstaltung, bei der Leute mit und ohne Behinderung sich kennenlernen können.
Wir schauen uns zusammen einen Film an.
Die Künstler:in Finnja Negendank wird den Film kommentieren.
Danach gibt's Zeit zum Austausch.
Alle sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen, wie das Kulturzentrum Bahnhof Langendreer zu einem Ort für euch werden kann.
Zum Abschluss essen wir alle zusammen.
Wer kann mitmachen?
Alle, die sich für Tanz, Theater, Musik, Fotografie, Film oder andere Kunstformen interessieren.
Menschen mit Behinderungen und ihre Verbündeten.
Künstler:innen mit Behinderungen und ihre Verbündeten.
Verbündete sind Menschen, die unterstützen.
Verbündete sind Menschen ohne Behinderungen.
Menschen, die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten.
Warum findet diese Veranstaltung statt?
Das Kulturzentrum Bahnhof Langendreer möchte sich für folgende Ziele einsetzen:
Es darf keine Barrieren beim Zugang zu kulturellen Angeboten für Menschen mit Behinderungen geben.
Wir wollen Barrieren abbauen und beseitigen.
Die Kunst von Menschen mit Behinderungen soll gleichberechtigt gezeigt und wahrgenommen werden.
Es ist uns wichtig, Wünsche und Bedürfnisse zu hören, um sie in unser Programm zu integrieren.
Wie kann man teilnehmen?
Das Netzwerktreffen kostet 5 €. Es gibt aber auch ein kostenloses Soli-Ticket für 0 €.
Bitte melde dich zur Veranstaltung an.
Schreibe uns an diese E-Mail-Adresse: anmeldung@bahnhof-langendreer.de
Bitte gib deinen Namen und deine Bedürfnisse an.
Lass uns auch wissen, ob du eine Begleitperson mitbringst
Den Beitrag von 5 € kannst du beim Einlass am Tag der Veranstaltung bezahlen.
Oder du nutzt das Soli-Ticket für 0 €
Wir freuen uns auf dich!
--------------------------------------------------------------------
Weitere Informationen - Ist der Bahnhof Langendreer barrierefrei?
Unsere große Veranstaltungshalle und auch unser Studio 108 sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
In der Halle befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette rechts neben dem Tresen.
Im Studio 108 befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette im Foyer.
Zwei öffentliche Behinderten-Parkplätze findet ihr unmittelbar neben dem Bahnhof Langendreer auf dem Wallbaumweg.
Einblicke in unsere Räumlichkeiten findet ihr vorab online hier: https://bahnhof-langendreer.de/vermietung
Habt ihr vorab weitere Fragen zur Veranstaltung? Schreibt uns eine Email an: anmeldung@bahnhof-langendreer.de
Solltet ihr während der Veranstaltung Fragen haben oder Hilfe benötigen, sprecht unsere Mitarbeiter:innen vor Ort an – sie helfen euch gerne.
https://bahnhof-langendreer.de//inklusives-netzwerktreffen-29062025Bahnhof Langendreer (Bochum)
Wallbaumweg 108
44894 Bochum Deutschland

Der Bahnhof Langendreer verbindet als soziokulturelles Zentrum Kultur mit gesellschaftspolitischen Inhalten. Mit seinen über 30 Jahren gehört es zu den ältesten soziokulturellen Zentren in NRW.
Mit seinem vielfältigen und breiten Kulturprogramm ist der Bahnhof auch ein überregional bekannter Ort: Live-Musik mit dem Schwerpunkt Global Sounds sowie Jazz, Blues, Singer/Songwriter, Indie, Elektro-Pop etc., politisches Kabarett, Lesungen und anspruchsvolle Comedy von bekannten Größen bis hin zu lokaler Kleinkunst. Die Bühnen werden zudem bespielt von lokalen bis internationalen Theatergruppen und internationale Autor*innen lesen regelmäßig bei uns und diskutieren mit dem Publikum. Im Bahnhof Langendreer haben politische Themen in verschiedenen Veranstaltungsformaten, Reihen und Projekten - schwerpunktmäßig auch mit internationalem Bezug - ihren festen Platz. Er ist zudem Treffpunkt und Veranstaltungsort vieler politischer, kultureller und sozialer Initiativen. Der Bahnhof-Langendreer versteht sich damit als Partner für Initiativen, Institutionen, und Nutzer-Gruppen in Bochum. In diesem Kontext entstehen zahlreiche Kooperationsprojekte.
Und getanzt wird natürlich auch! Freitags und samstags bei den regelmäßigen Parties: Hip Hop, Schwulenparty (BO-YS), FrauenLesbenparty (Frauenschwoof), World Club Culture (Globalibre), Oldies und mehr...
endstation.kino + Café
Von Anfang an dabei und seit 2012 ein eigenständiger Betrieb: Das endstation.kino. Das Programmkino im Herzen des Bahnhofs bietet mehrere Vorstellungen pro Tag und ein ambitioniertes, vielfach prämiertes Programm: Dokumentarfilme, internationale Filme in Originalfassung, Raritäten, konzeptionelle Filmreihen, Filmfeste, KinderKino, Filmgespräche, Schulvorstellungen u.v.m.
Neben Cafébetrieb und Kino-Kasse gibt's im Café auch regelmäßig Programm mit Veranstaltungen wie z.B. dem monatlichen „Vinylcafé".
„OFF-Bahnhof"
Der Bahnhof Langendreer veranstaltet seit vielen Jahren Konzerte und Kabarett auch außerhalb des Bahnhofs im Schauspielhaus, im RuhrCongress, der Stadthalle und der Freilichtbühne Wattenscheid. Er ist zudem Mit-Veranstalter von Festivals wie der Odyssee (mit COSMO Radio) und Ruhr-International (mit dem Kulturbüro).
Und schließlich gehen wir mit unseren politischen Reihen und Projekten auch gern mal raus und mischen uns mit unseren Bündnispartner*innen ein ins lokalpolitische Geschehen.
Und nach wie vor... selbst verwaltet!
Der Bahnhof Langendreer war und ist ein selbst verwalteter Betrieb: Das heißt, es gibt formal keine Chefin und keinen Chef, sondern alle Hauptamtlichen entscheiden über wichtige Belange des gesamten Hauses gemeinsam. Ein Trägerverein bietet dafür die formale Struktur.
Der Bahnhof-Langendreer wird aus dem Haushalt der Stadt Bochum mit öffentlichen Mitteln subventioniert.
Mehr Infos, was der Bahnhof in den letzten Jahren so gemacht hat gibts im Jahresbericht 2015/16
http://bahnhof-langendreer.de/anfahrt-kontakt.html