BRATAKUS
Hello mate, Formed 2015 by two sisters Brèagha Cuinn (Guitar and vocals) and Onnagh Cuinn (Bass and vocals) outside a small whiskeyvillage called Tomintoul in the Highlands. Due to their remote location, the lack of other musicians meant they were missing a drummer. To solve the issue, the band went ahead and performed live with a drum machine.What makes this an anomaly is the duo have been completely DIY since forming but have achieved a lot on their own.Nothing on Spotify, that doesn’t phase me at all but I know it can scare people off in the industry. They’re super keento tour as opposed to playing one off gigs. The 2 play politically charged punk rock`n`roll. They are fast, furious and full of righteous rage. Kickin out the jams with minimal nonsense and maximum ragged attitude.With multiple releases under their belt and tours stretching from Europe to Japan (including a tour with The Hives)Bratakus quickly attracted a wider audience. The new album, recorded in Glasgow, Scotland and Studio Gröndahl, Sweden (with Johan Gustafsson of The Hives) also features The Hives drummer on forthcoming single „Turnstile“. Listen to the album here (no sharing!!! – not released yet). Instagram: https://www.instagram.com/bratakusband/?hl=deBandcamp: https://bratakus.bandcamp.com/ ***22.09.2025Druckluft OberhausenAltes Café Einlass: 19.30 | Beginn: 20.00Support: tba Vvk: 12€ zzgl. Gebühren Tickets: https://www.tixforgigs.com/Event/65845 GET TICKETS
https://drucklufthaus.de/veranstaltungen/#2209Druckluft (Oberhausen)
Am Förderturm 27
46049 Oberhausen Deutschland

Seit 1979 bis heute schaffen sich Jugendliche und junge Erwachsene im Druckluft eine eigene Spähre.
Damals waren es 40 junge Menschen, die, hervorgegangen aus einer Jugendinitiative, ihre Interessen selbst in die Hand genommen haben.
1980 war für diese Menschen der Startschuss auf dem jetzigen Gelände unmittelbar neben einem stillgelegten Schacht der Zeche Concordia fand das Druckluft seine Heimat.
Die Stadt Oberhausen überließ dem mittlerweile gegründeten Verein Druckluft e.V., das ehemalig von Babcock genutzte Gelände zur Jugendarbeit.
Aber, was heißt hier Gelände?
Es ging eher um ein schäbiges Gebäude, dem das Alter so arg in den Knochen steckte, dass die mühsame Wiederbelebung die folgenden Jahre bestimmt hat. Mit bescheidene finanzielle Mittel viel Engagement, Enthusiasmus und Muskelkraft wurde ein Rahmen realisiert in welchem Jugendliche und junge Heranwachsende die Möglichkeit hatten eigenverantwortlich zu gestalten.
Nach dem Umbau wurde aus dem dunklen, in die Jahre gekommenen Gebäude eine wahre Insel an tollen Möglichkeiten.
Wir haben Gruppenräume, eine Jugendwerkstatt, das alte und neue Café, die Halle, Kurts Haus, einen Besprechungsraum, Oberhausens wieder schönsten Biergarten, drei Bühnen, zwei Außenbühnen, Discoraum, Kinoraum, Beamer und Leinwand, Proberäume, freies Wlan, größtmögliche Barrierefreiheit, das vegane Restaurant „Schmackofatz“ und, und, und.
Die festen Mitarbeiter_innen gewährleisten, dass alles allen Aktiven im Haus zur Verfügung steht.
Das Team der Festangestellten hilft bei rechtlichen und organisatorischen Fragenn, wie dem Formulieren von Anträgen, dem Kalkulieren von Veranstaltungen, der Öffentlichkeitsarbeit und, und, und. Hilfe zur Selbsthilfe fördert Eigeninitiative sowie Verantwortungsbewusstsein und trägt dazu bei, dass alle Nutzer_innen Druckluft als "ihr" Haus begreifen können.
Durch das regelmäßig stattfindende Hausplenum haben alle die Möglichkeit Vorschläge und Ideen einer breiteren Masse an Menschen vorzustellen und zu überzeugen.
Doch das Druckluft ist nicht nur ein Ort für Konzerte, Partys, Besprechung, Gruppentreffen u.v.m, nein, wir sind auch im Rahmen der offenen Jugendarbeit "Offene Tür" in Oberhausen und werden durch Mittel für Jugendarbeit des Landes NRW und der Stadt Oberhausen gefördert. Hierdurch besteht die Möglichkeit im Jugendbereich alle Angebote kostenlos anzubieten.
Der Verein "Druckluft e.V." ist u.a. Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und in der Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren.
Wir sind offen für alle und bewerten Menschen an ihren Handlungen und nicht anhand ausschließender Mechanismen. Kritisches Bewusstsein versuchen wir auch weiterhin mit Vorträgen, Workshops, Lesungen, etc. zu fördern und freuen uns auch über Anregung von euch.