SNAKE EYES
25.10.2025 Druckluft Oberhausen Altes Café Einlass: 19.30 Beginn: 20.00 Support: tba Vvk: 16€ zzgl. Gebühren *** 2023 has been quite the year for brighton’s snake eyes: heading out on their first ever headline tour to packed and sold out rooms across the uk, releasing the ‘health’ ep via alcopop! records and boasting a chaotic festival season including sets at truck, ynot, leopallooza, teddy rocks, tiffcuff, left of the dial and 4 performances at the great escape. backed by everyone from radio 1 to radio x, clash magazine to fred perry, the marshall live represented trio, now complete with gaby monaghan on bass (pet semetary), are back with slamming new single ‚lean‘, co-produced and mixed by josh harrison (royal blood, snayx, sea power) and set for release on september 12th via alcopop!, the band are ready to smash back to back tours across the uk and europe to see out the year. “they’ve got a cool 90’s slacker vibe which i really love” – amy lamé, bbc radio 6 „combining wonderfully anthemic grunge energy with sticky melodies to create cracking modern british rock“ – rock sound „blurring the edges between noise rock and more straight-forwardly melodic indie rock“ – clash “there’s a simplicity to what they do – making snotty, scrappy, guy-and-girl-next-door punk with big fat riffs – but theirs is a case where simple is effective” – kerrang! snake eyes call it gritpop. Website – www.wehavesnakeeyes.com Video Links – https://www.youtube.com/channel/UC6S8BLQbJbiZEOFrtG6Wh8Q
https://drucklufthaus.de/veranstaltungen/#25102Druckluft (Oberhausen)
Am Förderturm 27
46049 Oberhausen Deutschland

Seit 1979 bis heute schaffen sich Jugendliche und junge Erwachsene im Druckluft eine eigene Spähre.
Damals waren es 40 junge Menschen, die, hervorgegangen aus einer Jugendinitiative, ihre Interessen selbst in die Hand genommen haben.
1980 war für diese Menschen der Startschuss auf dem jetzigen Gelände unmittelbar neben einem stillgelegten Schacht der Zeche Concordia fand das Druckluft seine Heimat.
Die Stadt Oberhausen überließ dem mittlerweile gegründeten Verein Druckluft e.V., das ehemalig von Babcock genutzte Gelände zur Jugendarbeit.
Aber, was heißt hier Gelände?
Es ging eher um ein schäbiges Gebäude, dem das Alter so arg in den Knochen steckte, dass die mühsame Wiederbelebung die folgenden Jahre bestimmt hat. Mit bescheidene finanzielle Mittel viel Engagement, Enthusiasmus und Muskelkraft wurde ein Rahmen realisiert in welchem Jugendliche und junge Heranwachsende die Möglichkeit hatten eigenverantwortlich zu gestalten.
Nach dem Umbau wurde aus dem dunklen, in die Jahre gekommenen Gebäude eine wahre Insel an tollen Möglichkeiten.
Wir haben Gruppenräume, eine Jugendwerkstatt, das alte und neue Café, die Halle, Kurts Haus, einen Besprechungsraum, Oberhausens wieder schönsten Biergarten, drei Bühnen, zwei Außenbühnen, Discoraum, Kinoraum, Beamer und Leinwand, Proberäume, freies Wlan, größtmögliche Barrierefreiheit, das vegane Restaurant „Schmackofatz“ und, und, und.
Die festen Mitarbeiter_innen gewährleisten, dass alles allen Aktiven im Haus zur Verfügung steht.
Das Team der Festangestellten hilft bei rechtlichen und organisatorischen Fragenn, wie dem Formulieren von Anträgen, dem Kalkulieren von Veranstaltungen, der Öffentlichkeitsarbeit und, und, und. Hilfe zur Selbsthilfe fördert Eigeninitiative sowie Verantwortungsbewusstsein und trägt dazu bei, dass alle Nutzer_innen Druckluft als "ihr" Haus begreifen können.
Durch das regelmäßig stattfindende Hausplenum haben alle die Möglichkeit Vorschläge und Ideen einer breiteren Masse an Menschen vorzustellen und zu überzeugen.
Doch das Druckluft ist nicht nur ein Ort für Konzerte, Partys, Besprechung, Gruppentreffen u.v.m, nein, wir sind auch im Rahmen der offenen Jugendarbeit "Offene Tür" in Oberhausen und werden durch Mittel für Jugendarbeit des Landes NRW und der Stadt Oberhausen gefördert. Hierdurch besteht die Möglichkeit im Jugendbereich alle Angebote kostenlos anzubieten.
Der Verein "Druckluft e.V." ist u.a. Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und in der Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren.
Wir sind offen für alle und bewerten Menschen an ihren Handlungen und nicht anhand ausschließender Mechanismen. Kritisches Bewusstsein versuchen wir auch weiterhin mit Vorträgen, Workshops, Lesungen, etc. zu fördern und freuen uns auch über Anregung von euch.