RAT VON UNTEN
Du wohnst in Bochum und willst deine Stadt gern aktiv mitgestalten? Ihr seid als Gruppe oder Initiative schon länger in Bochum aktiv und seid es leid, dass im Stadtrat immer wieder Entscheidungen gegen die Interessen der Bewohner*innen getroffen werden? Ihr wollt nicht weiter dabei zusehen, wie die Bäume gefällt und Flächen versiegelt werden, das Gemeinwohl auf der Strecke bleibt? Die Demokratie in Gefahr ist und gegen Geflüchtete gehetzt wird? Ihr wollt euch stattdessen mit euren Mitmenschen zusammenschließen, um Alternativen aufzubauen? Du hast manchmal das Gefühl damit alleine zu sein oder gar nicht mitzubekommen, woran andere Gruppen und Initiativen in Bochum gerade arbeiten?
In diesem Jahr steht am 14. September die Kommunalwahl an. Beim Rat von Unten soll sich Zeit genommen werden zu diskutieren und zu planen, damit gemeinsame Ideen, Anliegen und Forderungen in der Öffentlichkeit möglichst sichtbar und hörbar gemacht werden und das als außerparlamentarische Kräfte gemeinsam - kreativ, vielfältig und wirkungsvoll.
Das das Vorbereitungsteam vom Bochumer Rat von Unten und der Koordinationskreis der Strategiewerkstatt ‚Kaffee auf‘ freut sich viele willkommen zu heißen, gemeinsam zu diskutieren & Kraft zu tanken!
Der Rahmen der Veranstaltung sieht wie folgt aus:
1. Eröffnungsworte
2. kurzer geschichtlicher Rückblick
3. Aktuelle Lage des Demokratiedefizits
4. Offenes Mikrophon (Mögliche Redebeiträge aus Gruppen)
5. Vorstellung der Thementische
4. Kleingruppen/Diskussionsrunden
5. Rücktrag Koordination Planungsideen + Vernetzung
6. Abschluss/Ausblick
7. Kultureller Beitrag
Es wird zu folgenden Themen Vernetzungs- und Diskussionstische geben: Haus des Wissens
Gefahren von Kommunalpolitik
Demokratische Autonomie
Kommunalwahlkampf 2025 Strategie
Demokratische und sozial-ökologische Transformation am Beispiel des BvZ
Feministische Allianzen
Es wird außerdem die Möglichkeiten geben, vor Ort spontan einen neuen Thementisch ins Leben zu rufen, mit den Themen, die euch am Herzen liegen.
Bahnhof Langendreer (Bochum)
Wallbaumweg 108
44894 Bochum Deutschland
Der Bahnhof Langendreer verbindet als soziokulturelles Zentrum Kultur mit gesellschaftspolitischen Inhalten. Mit seinen über 30 Jahren gehört es zu den ältesten soziokulturellen Zentren in NRW.
Mit seinem vielfältigen und breiten Kulturprogramm ist der Bahnhof auch ein überregional bekannter Ort: Live-Musik mit dem Schwerpunkt Global Sounds sowie Jazz, Blues, Singer/Songwriter, Indie, Elektro-Pop etc., politisches Kabarett, Lesungen und anspruchsvolle Comedy von bekannten Größen bis hin zu lokaler Kleinkunst. Die Bühnen werden zudem bespielt von lokalen bis internationalen Theatergruppen und internationale Autor*innen lesen regelmäßig bei uns und diskutieren mit dem Publikum. Im Bahnhof Langendreer haben politische Themen in verschiedenen Veranstaltungsformaten, Reihen und Projekten - schwerpunktmäßig auch mit internationalem Bezug - ihren festen Platz. Er ist zudem Treffpunkt und Veranstaltungsort vieler politischer, kultureller und sozialer Initiativen. Der Bahnhof-Langendreer versteht sich damit als Partner für Initiativen, Institutionen, und Nutzer-Gruppen in Bochum. In diesem Kontext entstehen zahlreiche Kooperationsprojekte.
Und getanzt wird natürlich auch! Freitags und samstags bei den regelmäßigen Parties: Hip Hop, Schwulenparty (BO-YS), FrauenLesbenparty (Frauenschwoof), World Club Culture (Globalibre), Oldies und mehr...
endstation.kino + Café
Von Anfang an dabei und seit 2012 ein eigenständiger Betrieb: Das endstation.kino. Das Programmkino im Herzen des Bahnhofs bietet mehrere Vorstellungen pro Tag und ein ambitioniertes, vielfach prämiertes Programm: Dokumentarfilme, internationale Filme in Originalfassung, Raritäten, konzeptionelle Filmreihen, Filmfeste, KinderKino, Filmgespräche, Schulvorstellungen u.v.m.
Neben Cafébetrieb und Kino-Kasse gibt's im Café auch regelmäßig Programm mit Veranstaltungen wie z.B. dem monatlichen „Vinylcafé".
„OFF-Bahnhof"
Der Bahnhof Langendreer veranstaltet seit vielen Jahren Konzerte und Kabarett auch außerhalb des Bahnhofs im Schauspielhaus, im RuhrCongress, der Stadthalle und der Freilichtbühne Wattenscheid. Er ist zudem Mit-Veranstalter von Festivals wie der Odyssee (mit COSMO Radio) und Ruhr-International (mit dem Kulturbüro).
Und schließlich gehen wir mit unseren politischen Reihen und Projekten auch gern mal raus und mischen uns mit unseren Bündnispartner*innen ein ins lokalpolitische Geschehen.
Und nach wie vor... selbst verwaltet!
Der Bahnhof Langendreer war und ist ein selbst verwalteter Betrieb: Das heißt, es gibt formal keine Chefin und keinen Chef, sondern alle Hauptamtlichen entscheiden über wichtige Belange des gesamten Hauses gemeinsam. Ein Trägerverein bietet dafür die formale Struktur.
Der Bahnhof-Langendreer wird aus dem Haushalt der Stadt Bochum mit öffentlichen Mitteln subventioniert.
Mehr Infos, was der Bahnhof in den letzten Jahren so gemacht hat gibts im Jahresbericht 2015/16
http://bahnhof-langendreer.de/anfahrt-kontakt.html